Datenschutz - Merz Aesthetics

Datenschutz

Für Merz hat der Schutz personenbezogener Daten einen hohen Stellenwert. In den nachfolgenden Datenschutzhinweisen informieren wir Sie darüber, wer für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich ist (Abschnitt A). Weitere Informationen erfolgen in Abhängigkeit davon, in welcher spezifischen Rolle Sie mit uns in Kontakt treten, d.h. ob Sie beispielsweise als Besucher unserer Website, Kunde unserer Produkte oder Interessent mit uns in Kontakt treten (dazu unter Abschnitt B). Darüber hinaus erhalten Sie allgemeine Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Merz, insbesondere  zur Speicherdauer sowie Ihren Rechten in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten (dazu unter Abschnitt C bis F)
Merz verarbeitet Ihre Daten gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem ergänzenden Datenschutzgesetz (DSG), BGBl. I Nr. 165/1999 idgF.

A Verantwortlichkeit für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die Merz Aesthetics Austria GmbH, Guglgasse 17, A-1110 Wien („Merz“, „wir“, „uns“).

Zusätzlich verweisen wir auf unsere Merz Datenschutzrichtlinie: www.merz.com/fin_de. Darin informieren wir allgemein über die Verarbeitungen von personenbezogenen Daten in verschiedenen Konstellationen (beispielsweise ob Sie als Besucher unserer Website, als Kunde unserer Produkte, als Arzt mit uns in Kontakt treten).

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben diesen Regelungen, nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können.

Bei Fragen oder Einwänden zu den Datenverarbeitungsprozessen von Merz können Sie sich gerne jederzeit an den Datenschutzbeauftragten wenden:
Merz Aesthetics Austria GmbH
Datenschutz
Guglgasse 17
1110 Wien
Österreich
datenschutzAxAT@merz.co.at.
 

B Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Datenschutz auf Social Media

Wir betreiben Online-Präsenzen in sozialen Medien, um mit unseren Kunden oder Interessenten kommunizieren zu können und sie auf diesem Wege über unsere Produkte und Kampagnen und Karrieremöglichkeiten bei uns zu informieren. Hiermit möchten wir Sie darüber informieren, wie Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unseren Online-Präsenzen in sozialen Medien verarbeitet werden.

1. Verantwortliche
Wir, die Merz Aesthetics Austria GmbH, Guglgasse 17, A-1110 Wien („Merz“, „wir“, „uns“), betreiben eigene Online-Präsenzen auf folgenden sozialen Medien gemeinsam mit den jeweiligen Betreibern:

1.1 LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland), Unsere Präsenz: https://www.linkedin.com/company/merz-aesthetics-inc., Datenschutzhinweise der Plattform: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv
1.2 Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland), Unsere Präsenz: https://www.facebook.com/MerzAestheticsDe/, Datenschutzhinweise der Plattform: https://de-de.facebook.com/policy.php
1.3 Instagram (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland), Unsere Präsenz: https://www.instagram.com/merzaesthetics_de/?hl=de, Datenschutzhinweise der Plattform: https://privacycenter.instagram.com/policy
1.4 Youtube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland), Unsere Präsenz: https://www.youtube.com/channel/UCM5c1XWjFfvm0GUPIt7PPLg, Datenschutzhinweise der Plattform: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Im Folgenden möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns im Zusammenhang mit Ihrem Besuch einer unserer Social Media Online-Präsenzen informieren. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Social Media Plattform selbst, auf der wir unsere Online-Präsenzen betreiben, ist der jeweilige Betreiber allein verantwortlich (weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den einzelnen Betreiber können Sie den jeweils oben verlinkten Datenschutzhinweisen entnehmen).

2. Datenverarbeitung
2.1 Verarbeitung durch Merz Aesthetics Austria GmbH
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unseren Online-Präsenzen in sozialen Medien erfolgt, soweit nachfolgend nicht anders beschrieben, grundsätzlich aufgrund unserer berechtigten Interessen an Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation sowie zur Optimierung unseres Internetauftritts. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse).

Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Posts und ähnliche Interaktionen auf unseren Online-Präsenzen und auch Ihr öffentliches Profil einsehen können (je nachdem welche Daten Sie in Ihrem Profil einstellen bzw. für die Anzeige freigegeben haben). Wir nutzen diese Informationen unter Umständen, um unsere Produkte und Informationen, insbesondere im Rahmen unseres Internetauftritts auf Social Media Plattformen, zu verbessern.

Wenn Sie uns über unsere Social Media Seiten kontaktieren, verarbeiten wir die Daten, die Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme mitteilen, um Ihre Anfrage zu beantworten. Unter Umständen beantworten wir Ihre Anfragen über die jeweilige Plattform. Sollten Sie uns über andere, ggf. sicherere Kommunikationskanäle kontaktieren, erhalten Sie entsprechend über den gewählten Kanal eine Antwort. Rechtsgrundlage hierfür ist regelmäßig Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO (Vertragsanbahnung und/oder Vertragsabwicklung im Hinblick auf die Beantwortung einer Anfrage).

Wir prüfen, ob Kommentare oder andere Interkationen auf unseren Social Media Seiten gegen geltendes Recht oder die jeweiligen Community-Richtlinien verstoßen und löschen ggf. entsprechende Kommentare. Für den Fall, dass entsprechende Kommentare gehäuft auftreten, verarbeiten wir unter Umständen zur Abstimmung des weiteren Vorgehens die beteiligten Benutzernamen einschließlich ggf. weiterer Profilangaben. Diese Verarbeitung stützen wir auf unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO) einen seriösen Internetauftritt bereitzustellen und unseren vertraglichen bzw. gesetzlichen Anforderungen zu genügen (Art. 6 Abs.1 S.1 lit. c) DSGVO soweit eine gesetzliche Verpflichtung besteht).

In Einzelfällen kann es zudem erforderlich sein, dass wir auf unserer Online-Präsenz in sozialen Medien hinterlassene oder an uns übermittelte Daten auf Grund rechtlicher Verpflichtungen verarbeiten (z.B. zwecks Weitergabe an Behörden oder Gerichte) oder zum Zweck der Produktbeobachtung und Produktsicherheit. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) (gesetzliche Verpflichtung) bzw. lit. f) (berechtigtes Interesse) DSGVO.

Im Übrigen erhalten wir in einzelnen Fällen von den Plattformen aggregierte, anonymisierte Nutzungsstatistiken, die wir zur Auswertung des Nutzungsverhaltens und zur Verbesserung unseres Internetangebotes nutzen (sog. „Insights“-Daten). Diese können durch den Plattformbetreiber ggf. auch auf Basis personenbezogener Nutzerdaten erstellt worden sein. Nähere Angaben zu entsprechenden Diensten und Auswertungsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte den zuvor verlinkten Datenschutzhinweisen der jeweiligen Plattformbetreiber. Auf die Erstellung und Verarbeitung dieser Nutzungsstatistiken und die zugrundeliegenden Daten haben wir keinen Einfluss oder Zugang, sie erfolgt in eigener Verantwortung durch den Betreiber der jeweiligen Social Media Plattform und ohne, dass wir personenbezogene Daten einzelner Nutzer einsehen können. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer vorgenannten berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Im Rahmen der Bereitstellung unserer Social Media Präsenzen arbeiten wir mit Dienstleistern zusammen (z. B. IT-Dienstleister oder Agenturen, die uns bei der Gestaltung und Optimierung unserer Online-Präsenzen, der Erstellung unserer Beiträge sowie unserem Recruiting unterstützen). Soweit diese Dienstleister personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten, haben wir mit diesen Dienstleistern einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen und angemessene Garantien zur Wahrung des Schutzes personenbezogener Daten vereinbart. Wir wählen unsere Dienstleister sorgfältig aus: sie verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben, sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten und werden regelmäßig von uns kontrolliert.

2.2 Verarbeitung durch den Plattformbetreiber
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Social Media Plattform selbst, auf der wir unsere Online-Präsenz betreiben, ist der Betreiber der jeweiligen Social Media Plattform allein verantwortlich. Dieser verarbeitet Ihre personenbezogene Daten, wenn Sie eine unserer Social Media Seiten besuchen und zwar in der Regel unabhängig davon, ob Sie ein Nutzerkonto auf der jeweiligen Social Media Plattform haben bzw. eingeloggt sind und setzt in der Regel außerdem Cookies und andere Speicher- und (teilweise geräteübergreifende) Trackingtechnologien ein. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Plattformbetreiber finden Sie in den jeweils oben verlinkten Datenschutzhinweisen.

Soweit uns Plattformen anonyme Nutzungsstatistiken („Insights“-Daten) unserer Social Media Seiten auf der Basis der Handlungen und Interaktionen unserer Follower bzw. der Social Media Nutzer zur Verfügung stellen, möchten wir darauf hinweisen, dass wir auf die Erstellung und Verarbeitung dieser Nutzungsstatistiken und die zugrundeliegenden Daten keinen Einfluss oder Zugang haben. Sie erfolgt in eigener Verantwortung durch den Betreiber der jeweiligen Social Media Plattform und ohne, dass wir personenbezogene Daten einzelner Follower oder Nutzer einsehen können. Möglicherweise erstellt die Social Media Plattformen daneben selbst personifizierte Nutzungsstatistiken beispielsweise für eigene Marktforschungs-, Werbe- sonstige kommerzielle oder geschäftliche Zwecke und verarbeiten dabei personenbezogene dabei auch außerhalb der Europäischen Union, worauf wir ebenso keinen Einfluss oder Zugang haben.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Plattformbetreiber im Rahmen der Erstellung und Verarbeitung von Nutzungsstatistiken finden Sie in den folgenden Webseiten:

(a) LinkedIn-Datenschutzrichtlinie (Aggregierte Einblicke) unter https://business.linkedin.com/de-de/sales-solutions/sales-insights,
(b) Facebook-Informationen zu Seiten-Insights-Daten unter https://www.facebook.com/help/pages/insights,
(c) Instagram-Insights unter https://help.instagram.com/788388387972460/?helpref=uf_share,
(d) YouTube-Insights unter https://support.google.com/youtube/answer/9002587?hl=en und https://policies.google.com/terms?hl=de.

3. Internationaler Datentransfer
Merz übermittelt zum Zwecke der oben genannten Datenverarbeitung Ihre personenbezogenen Daten auch an Empfänger, die Ihren Sitz außerhalb der EU/EWR haben. Merz schließt zur Gewährleistung eines angemessenen Schutzniveaus für Ihre personenbezogenen Daten mit diesen Empfängern EU-Standardvertragsklauseln. Zudem werden, soweit dies nach den anwendbaren Datenschutzgesetzen erforderlich ist, weitere Schutzmaßnahmen (z.B. Verschlüsselung) ergriffen, um ein angemessenes Schutzniveau für Ihre personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die verwendeten EU-Standardvertragsklauseln können Sie unter folgendem Link abrufen: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?uri=CELEX:32021D0914&locale=de.

4. Ihre Betroffenenrechte
Sie haben nach der DSGVO einen Anspruch auf Auskunft über die von Merz gespeicherten personenbezogenen Daten und bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen einen Anspruch auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung sowie darauf, die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und/oder an einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln oder durch Merz an diesen übermitteln zu lassen. Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserem „berechtigten Interesse“ im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. (f) DSGVO beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Merz wird die personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, Merz kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, welche Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Im Hinblick auf die Datenverarbeitung durch Merz können Sie Ihre vorstehenden Rechte gegenüber Merz jederzeit unentgeltlich geltend machen. Hinsichtlich der Datenverarbeitung durch den jeweiligen Plattformbetreiber können Sie Ihre Rechte gegenüber dem jeweiligen Plattformbetreiber jederzeit unentgeltlich geltend machen. Weitere Informationen zur Wahrnehmung Ihrer Rechte finden Sie im folgenden Abschnitt 5.

5. Kontaktdaten
5.1 Primärer Ansprechpartner
Bitte wenden Sie sich für die Ausübung Ihrer Rechte primär an den Betreiber der jeweiligen Social Media Plattform, der jeweils allein unmittelbar auf erforderliche Informationen zugreifen bzw. die Funktionalität der jeweiligen Plattform zur Verfügung stellt und entsprechende Maßnahmen ergreifen kann. Soweit Sie unsere Unterstützung benötigen, unterstützen wir Sie selbstverständlich, wenn und insoweit es uns möglich ist. Sollten wir im Einzelfall auf die jeweilige Datenverarbeitung keinen ausreichenden Einfluss haben, behalten wir uns vor, zu einzelnen Fragen und soweit rechtlich zulässig an den jeweiligen Plattformbetreiber zu verweisen. Zur etwaigen Geltendmachung von Betroffenenrechte gegenüber dem Plattformbetreiber entnehmen Sie bitte weitere Angaben den jeweiligen eingangs verlinkten Datenschutzhinweisen.

5.2 Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten jederzeit per Email unter datenschutzAxAT@merz.co.at oder per Post unter:

Merz Aesthetics Austria GmbH
Datenschutz
Guglgasse 17
A-1110 Wien
 

Website

Datenverarbeitung
Beim Aufruf der Website von Merz speichern die Server von Merz automatisch verschiedene Daten über das zugreifende System. Hierunter fallen der verwendete Browsertyp, die Browserversion, das verwendete Betriebssystem, die Internetseite, von der aus auf die Website von Merz zugegriffen wird, die angesteuerten Unterseiten der Website von Merz, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), der Internet-Service-Provider, übertragene Datenmenge sowie jeweils mit diesen Daten vergleichbare Daten. Merz verwendet diese Daten, um die Website zugänglich machen zu können, eventuell auftretende technische Probleme zu erkennen und zu beheben und einen Missbrauch des Angebots von Merz zu verhindern und gegebenenfalls zu verfolgen. Daneben verwendet Merz diese Daten in anonymisierter Form, d.h. ohne die Möglichkeit, den Nutzer zu identifizieren, für statistische Zwecke und um die Website zu verbessern.

In einigen Fällen können wir Dritte beauftragen, bestimmte Dienste der Webseite zu erbringen. Diese Dritten handeln dabei als Datenverarbeiter und haben unter Umständen Zugang zu Ihren Daten. Jedoch verarbeiten sie Ihre Daten ausschließlich im Interesse und im Auftrag von Merz, und nur für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Nutzungsdaten sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

Verwendung von Cookies
Die Website von Merz verwenden Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Datenträger des Nutzers gespeichert werden und über den Browser bestimmte Einstellungen und Daten mit dem System der Merz austauschen. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden, sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen.
Im Rahmen des passwortgeschützten Bereichs der Website von Merz werden für die Dauer des Besuchs sog. Sitzungs-Cookies verwendet. Diese ermöglichen es Merz, aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit bei der Authentifizierung und zur Zugriffssteuerung auf die verschiedenen passwortgeschützten Bereiche der Website von Merz ein sog. Single-Sign-On Konzept zu verwenden. Nutzer können sich dann im gesamten passwortgeschützten Bereich der Website bewegen, ohne dass sie sich für jeden Bereich neu anmelden müssen. Darüber hinaus werden Cookies verwendet, um Informationen darüber zu sammeln, wie die Nutzer die Website von Merz nutzen, wie sie durch die Website navigieren und für welche Bereiche der Website und welche Produkte sie sich interessieren. Auf diese Weise kann Merz die Website sowie das Online-Erlebnis der Nutzer verbessern. Die in den Cookies gespeicherten Informationen werden nicht verwendet, den Nutzer zu identifizieren, und werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt, die über den Nutzer gespeichert sind. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Durch eine Änderung der Einstellungen des Internet-Browsers können Nutzer die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für die Website von Merz deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Cookie-Liste
Ein Cookie ist ein kleines Datenpaket (Textdatei), das Ihr Browser auf Anweisung einer besuchten Website auf Ihrem Gerät speichert, um sich Informationen über Sie zu „merken“, wie etwa Ihre Spracheinstellungen oder Anmeldeinformationen. Diese Cookies werden von uns gesetzt und als Erstanbieter-Cookies bezeichnet. Wir verwenden auch Drittanbieter-Cookies, welche von einer anderen Domäne als die der von Ihnen besuchten Website stammen. Wir verwenden diese Cookies zur Unterstützung unserer Werbe- und Marketingmaßnahmen. Insbesondere verwenden wir Cookies und andere Tracker-Technologien für die folgenden Zwecke:

Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind für die Funktionen der Website unbedingt erforderlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden grundsätzlich nur als Reaktion auf eine Aktivität Ihrerseits wie beispielsweise Serviceanfragen, Festlegung Ihrer Datenschutzeinstellungen, Anmeldungen, Zugriff auf sichere Bereiche usw. verwendet. Diese Cookies sammeln keine personenbezogenen Daten, die für Marketingzwecke verwendet werden oder Ihre Internetaktivitäten aufzeichnen können. Sie können diese Cookies sperren oder löschen, indem Sie ihre Browsereinstellungen ändern. In diesem Fall kann die Website unter Umständen nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren.

Analyse Cookies
Mit diesen Cookies können wir Besuche und Trafficquellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Mit Ihrer Hilfe können wir erkennen, welche unserer Seiten am beliebtesten oder am unbeliebtesten sind, wie Benutzer sich auf unserer Website bewegen, ob sie Fehlermeldungen erhalten usw. Diese Informationen werden hauptsächlich für die Verbesserung unserer Website verwendet. Zur Klarstellung werden Web Analytics zu dieser Cookie-Kategorie gezählt. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Person direkt identifizieren, basieren jedoch auf einer eindeutigen Identifikation Ihres Browsers und Internetgeräts (einschließlich anderer technischer Daten wie Ihrer IP-Adresse, Betriebssystem, Internetprovider, Website, von der Sie uns besuchen etc.). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung dieser Cookies (s. u.) ist Ihre Einwilligungserklärung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Die Einwilligung in die Datenverarbeitung kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Sofern Sie diese Cookies nicht akzeptieren, können wir nicht analysieren, wann Nutzer unsere Website besucht haben.

Wir möchten Sie gerne darüber informieren, dass das EU-US Privacy Shield als unwirksam erklärt wurde. Bei einer Datenübermittlung in Drittländer und damit verbunden dem Einsatz von Dienstleistern in Drittländern (hier: USA) besteht mithin die Gefahr, dass die staatlichen US-Behörden bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen aufgrund von US-Gesetzen auf die verarbeiteten Daten Zugriff nehmen können, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Ihnen als betroffene Personen durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.

Sofern Sie diese Cookies nicht akzeptieren, können wir nicht analysieren, wann Nutzer unsere Website besucht haben.

Aufruf von Youtube Videos
Auf unsere Website sind Videos von YouTube eingebettet. YouTube wird von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland angeboten.
Ein Aufruf unserer Seiten mit eingebetteten Videos führt dazu, dass Inhalte des Drittanbieters nachgeladen werden, der die Videos bereitstellt. Hierdurch erhält Google v. a. die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten, wie zum Beispiel Informationen über die angesehenen Videos. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Allerdings haben wir bei der Einbettung der Videos darauf geachtet, den von YouTube angebotenen erweiterten Datenschutzmodus zu aktivieren. Der erweiterte Datenschutzmodus führt dazu, dass der Drittanbieter keine Cookies setzt, solange nicht auf das Video geklickt wird.
Die Einbettung von YouTube-Videos erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt daran, den Nutzern geschäftlich relevante Videos zur Verfügung zu stellen.
Möchten Sie sichergehen, dass keine Cookies durch YouTube gesetzt werden, so klicken Sie die eingebetteten Videos nicht an. Weitere Informationen zu den bei YouTube/Google geltenden Datenschutzbestimmungen erhalten Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Verwendung von Google Maps (Arzt-Suche)
Auf dieser Webseite wird Google Maps API eingesetzt, um Ihnen Fachärzte in Ihrer Nähe anzeigen zu können. Nutzen Sie dieses Angebot, so tritt eine Verlinkung mit Google Maps ein, welche von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben wird. Dabei werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Sie verarbeitet.
Durch die Nutzung dieses Angebots erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google einverstanden. Die Nutzungsbedingungen erfahren Sie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

Google Ads

Google Ad Manager: Wir nutzen den Dienst „Google Ad Manager“, um Anzeigen im Google-Werbenetzwerk zu platzieren (z. B. in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten etc.). Der Google Ad Manager zeichnet sich dadurch aus, dass Anzeigen in Echtzeit anhand mutmaßlicher Interessen der Nutzer angezeigt werden. Dies erlaubt uns, Anzeigen für unser Onlineangebot Nutzern anzuzeigen, die ein potenzielles Interesse an unserem Angebot haben könnten oder sich zuvor dafür interessiert hatten, sowie den Erfolg der Anzeigen zu messen;

Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)

Website: https://marketingplatform.google.com

Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

Grundlage Drittlandübermittlung:  EU-US Data Privacy Framework (DPF)

Weitere Informationen:

Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://business.safety.google/adsservices/

Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte: Informationen zu den Diensten Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms.

Sofern Google als Auftragsverarbeiter fungiert, Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adsprocessorterms.

Google Ads und Konversionsmessung: Online-Marketing-Verfahren zum Zwecke der Platzierung von Inhalten und Anzeigen innerhalb des Werbenetzwerks des Diensteanbieters (z. B. in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten usw.), so dass sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Darüber hinaus messen wir die Konversion der Anzeigen, d. h. ob die Nutzer sie zum Anlass genommen haben, mit den Anzeigen zu interagieren und die beworbenen Angebote zu nutzen (sog. Conversion). Wir erhalten jedoch nur anonyme Informationen und keine persönlichen Informationen über einzelne Nutzer.

Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)

Website: https://marketingplatform.google.com

Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

Grundlage Drittlandübermittlung:  EU-US Data Privacy Framework (DPF)

Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://business.safety.google/adsservices/. Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms.

Google Ads Remarketing: Google Remarketing, auch Retargeting genannt, ist eine Technologie, mit der Nutzer, die einen Online-Dienst nutzen, in eine pseudonyme Remarketing-Liste aufgenommen werden, so dass den Nutzern auf der Grundlage ihres Besuchs bei dem Online-Dienst Anzeigen auf anderen Onlineanageboten angezeigt werden können.

Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)

Website: https://marketingplatform.google.com

Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

Grundlage Drittlandübermittlung:  EU-US Data Privacy Framework (DPF)

Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://business.safety.google/adsservices/. Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms.

Erweiterte Conversions für Google Ads: Wenn Kunden auf unsere Google-Anzeigen klicken und anschließend die beworbene Dienstleistung in Anspruch nehmen (sog. „Konversion“), können die vom Nutzer eingegebenen Daten, wie z. B. die E-Mail-Adresse, der Name, die Wohnanschrift oder die Telefonnummer, an Google übermittelt werden. Die Hash-Werte werden dann mit bestehenden Google-Konten der Nutzer abgeglichen, um die Interaktion der Nutzer mit den Anzeigen (z. B. Klicks oder Views) und damit deren Leistung besser auswerten und verbessern zu können.

Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Website: https://support.google.com/google-ads/answer/9888656

Meta-Pixel
Mit Hilfe des Meta-Pixels (oder vergleichbarer Funktionen, zur Übermittlung von Event-Daten oder Kontaktinformationen mittels von Schnittstellen in Apps) ist es dem Unternehmen Meta zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sogenannte „Meta-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Meta-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Meta-Ads nur solchen Nutzern auf Plattformen von Meta und innerhalb der Dienste der mit Meta kooperierenden Partner (so genanntes „Audience Network“ https://www.facebook.com/audiencenetwork/ ) anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z. B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten ersichtlich werden) aufweisen, die wir an Meta übermitteln (sogenannte „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Meta-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Meta-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Meta-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Meta-Ads für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Meta-Ad auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sogenannte „Konversionsmessung“).

Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland

Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)

Website: https://www.facebook.com

Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy

Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing

Grundlage Drittlandübermittlung:  EU-US Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum)

Weitere Informationen: Event Daten der Nutzer, d. .h. Verhaltens- und Interessensangaben, werden für die Zwecke der gezielten Werbung und der Zielgruppenbildung auf der Grundlage der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit („Zusatz für Verantwortliche“, https://www.facebook.com/legal/controller_addendum) verarbeitet. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland Limited und Meta Platforms, Inc. geschlossenen Standardvertragsklauseln).

Verwendung von Google Marketing Platform
Wir nutzen die Google Marketing Platform (ehemals Google DoubleClick), einen Dienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Die Google Marketing Platformverwendet Cookies um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Dabei wird Ihrem Browser eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugeordnet, um zu überprüfen, welche Anzeigen in Ihrem Browser eingeblendet wurden und welche Anzeigen aufgerufen wurden. Die Verwendung dieser Cookies ermöglicht Google und seinen Partner-Webseiten die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Webseiten im Internet. Sie können die Installation des Cookies durch eine Einstellung Ihres Browsers verhindern; wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können. Der Datenerhebung und -speicherung für die Google Marketing Platform kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch ein Browser-Plugin von Google widersprochen werden. Das Plugin können Sie hier herunterladen: https://www.google.com/settings/u/0/ads/plugin?hl=de

Verwendung von Google Fonts
Um die Ladezeiten unserer Webseite erheblich zu verkürzen, verwendet unsere Webseite Schriftarten („Google Fonts“), die von den Google-Servern (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) geladen werden, sofern Sie diese Fonts nicht bereits in Ihrem Browser-Zwischenspeicher haben. Für die dortige Verarbeitung Ihrer Daten, die bei der Anfrage Ihres Browsers gesendet werden, ist Google zuständig. Die Nutzungsbedingungen von Google Fonts finden Sie unter https://fonts.google.com/ sowie die Nutzungsbedingungen zur generellen Datenverarbeitung durch Google unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

Google Analytics
Auf dieser Website wird Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland genutzt. Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen.
Datenkategorien; Kürzung der IP-Adresse
Die durch diese Cookies erzeugten Informationen, über Zeit, Ort, Herkunft, Verhalten und Häufigkeit Ihrer Benutzung dieser Website, werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Es werden Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen), Internet-Protokoll-Adressen und Gerätekennungen, vom Kunden vergebene Kennzeichnungen verarbeite. Dabei wurde Google Analytics auf dieser Website um den Code „anonymizeIp“ erweitert. Dieser Code bewirkt, dass die letzten 8 Bit der IP-Adressen gelöscht werden und Ihre IP-Adresse somit verkürzt erfasst wird (sog. IP-Masking). Ihre IP-Adresse wird dabei von Google grundsätzlich schon vor der Übertragung innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Das bedeutet, dass Google Ihre IP-Adresse nicht verwenden kann, um Ihr spezifisches Gerät oder Ihren Standort zu identifizieren. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Das EU-US Privacy Shields wurde als unwirksam erklärt, sodass auf dessen Grundlage kein angemessenes Datenschutzniveau bei der Datenübermittlung in die USA gewährleistet werden kann (s. o.).

Zwecke der Datenverarbeitung, Speicherdauer und Auftragsverarbeitungsvertrag
Ihre Daten werden zum Zwecke einer Nutzeranalyse auf Fachkreis-Seite und zur kontinuierlichen, statistischen Auswertung sowie zur Zusammenstellung von Reports über die Webseitenaktivitäten verarbeitet und es werden uns weitere Informationen zur Website- und Internetnutzung zur Verfügung gestellt.
Die Daten werden von Google 26 Monate lang gespeichert.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte gekürzte IP-Adresse wird von Google nach eigenen Angaben nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir haben zwecks datenschutzrechtlicher Absicherung mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag sowie Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen.

Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)

Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und zum Datenschutz finden Sie unter

https://www.google.com/analytics/terms/us.html

https://policies.google.com/privacy?hl=en

Cookie-Einstellungen
Sie können Google Analytics deaktivieren und die damit verbundene Datenverarbeitung verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Sie können die Übertragung von Cookies auch deaktivieren oder einschränken, indem Sie die Einstellungen Ihres Internetbrowsers ändern. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen, indem Sie entweder jedes einzelne Cookie manuell löschen oder Ihren Browser so einstellen, dass er dies automatisch vornimmt. Wenn Sie die von Merz verwendeten Cookies akzeptieren wollen, nicht aber die von Dienstleistern und Partnern von Merz verwendeten Cookies, können Sie in Ihrem Browser die Einstellung „Nur notwendige Cookies akzeptieren“ wählen. Sie können Ihre Einwilligung für die Website in den Cookie Einstellungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Google Tag Manager
Des Weiteren wird auf dieser Website der Google Tag Manager (Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland) eingesetzt. Der Google Tag Manager erfasst Interaktionen, die auf einer Website getätigt werden. Diese schickt er dann an die angebundenen Tools (z .B. Google Analytics und Mouseflow) weiter. Die Auswertung der Daten selbst ist mit dem Google Tag Manager nicht möglich. Für die Speicherdauer, Verarbeitung personenbezogener Daten sowie den Speicherzweck gelten die in Punkt „5. Google Analytics“ hinterlegten Informationen.
In Bezug auf die Datenübermittlung in Drittländer wird auf die oben gemachten Angaben verwiesen.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.

Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Mouseflow
Wir nutzen zudem das Webanalyse-Tool Mouseflow. Wir verarbeiten die Daten mittels des Tools zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens auf der Website und um entsprechende Optimierungen bzw. Verbesserungen an der User Experience vornehmen zu können.
Dazu verarbeiten wir folgende Daten: Klicks, Mausbewegungen, Schweben, Scrollen; Browser; Gerät (Desktop/Tablet/Mobil); Sprache; Betriebssystem; Bildschirmauflösung; Besuchsdauer; Navigation (URLs); Seiteninhalt (HTML); ISP & Ort (Stadt, Bundesland/Region, Land); Tastatureingaben (nur für Nicht-EU/EWR-Datensubjekte in nicht EU/EWR-Accounts und niemals für Passwörter, Zahlen oder exkludierte Felder.; Referrer-URL; Besuchertyp (Erstbesucher/Wiederkehrer); Individuelle Tags oder Variablen; Antworten im Feedback-Tool.
Die Daten werden bis zu 26 Monate gespeichert.

In Bezug auf die Datenübermittlung in Drittländer wird auf die oben gemachten Ausführungen verwiesen.

Des Weiteren haben wir mit Mouseflow einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen.

Dienstanbieter: Mouseflow Inc., 106 E 6th St #900, Austin TX, 78701, USA

Rechtsgrundlage:  Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)

Website: https://mouseflow.com/de/

Datenschutzerklärung: https://mouseflow.com/de/privacy/

Weitergabe personenbezogener Daten an (sonstige) Dritte
Bei der technischen Verarbeitung personenbezogener Daten bedient sich Merz der Unterstützung durch spezialisierte technische Dienstleister. Diese Dienstleister werden sorgfältig ausgewählt und sind gesetzlich und vertraglich auf die Sicherstellung eines hohen Datenschutzniveaus verpflichtet. Rechtsgrundlage für die Zusammenarbeit mit diesen Dienstleistern ist Art. 28 DSGVO.
In Einzelfällen arbeitet Merz mit Unternehmen und sonstigen Stellen zusammen, die über eine besondere Expertise auf einzelnen Gebieten oder zu bestimmten Fachthemen verfügen (z.B. Steuerprüfer, Rechtsanwälten, Beratungsgesellschaften). Diese Stellen unterliegen entweder einer Berufsverschwiegenheitspflicht oder wurden von Merz auf die Verschwiegenheit verpflichtet. Soweit eine Weitergabe personenbezogener Daten an diese Stellen erforderlich sein sollte, ist Rechtsgrundlage hierfür Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Zu anderen als den in diesen Hinweisen zum Datenschutz genannten Zwecken gibt Merz personenbezogene Daten an Dritte nur weiter, soweit dazu eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder Sie eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.

Soweit unsere Webseite Verlinkungen zu anderen Internet-Seiten der Merz Unternehmensgruppe (z.B. zur Webseite für Fachkreise) oder zu Internet-Seiten von Drittunternehmen enthält oder Apps zum Download anbietet, gilt diese Datenschutzerklärung nicht. Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen anderen Internetseiten oder Apps über die dort geltenden Datenschutzbestimmungen.

Werbung

1. Nutzung des Newsletters
Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich.
Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren: D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer beim Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Versanddienstleister: Der Versand der Newsletter erfolgt mittels von rapidmail, rapidmail GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg im Breisgau, Deutschland ( bezeichnet als „Versanddienstleister“).

2. Rapidmail
Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen rapidmail für den Versand von Newslettern. Der Anbieter ist die rapidmail GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg im Breisgau, Deutschland. Mit rapidmail wird u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert. Die von Ihnen für den Zweck des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von rapidmail in Deutschland gespeichert. Wenn Sie keine Analyse durch rapidmail möchten, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen. Für den Zweck der Analyse enthalten die mit rapidmail versandten E-Mails ein sog. Tracking-Pixel, das sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von rapidmail verbindet. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde. Des Weiteren können wir mit Hilfe von rapidmail ermitteln, ob und welche Links in der Newsletternachricht angeklickt werden. Bei allen Links in der E-Mail handelt es sich um sogenannte Tracking-Links, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen.
Empfänger der Daten ist die rapidmail GmbH.

Übermittlung in Drittstaaten
Eine Übermittlung der Daten in Drittstaaten findet nicht statt. Wir sind uns jedoch unserer Verantwortung bewusst und überprüfen regelmäßig die Rahmenbedingungen und gesetzlichen Änderungen. Sollte es zu einer Übermittlung in ein Drittland kommen, werden wir diese Informationen so schnell wie möglich aktualisieren.

Dauer
Die Ihrerseits im Rahmen der Einwilligung für den Zweck des Newsletters bei uns gespeicherten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von rapidmail gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

Widerrufsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, vgl. Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO. Dies kann formlos und ohne Angabe von Gründen erfolgen und wirkt für die Zukunft. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Weitere Informationen hierzu finden Sie oben in unserer Datenschutzerklärung unter „Rechte der betroffenen Personen“.
Vertragliche oder gesetzliche Pflicht für die Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie diese Funktion nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

Weitere Datenschutzhinweise
Näheres entnehmen Sie den Datensicherheitshinweisen von rapidmail unter:
https://www.rapidmail.de/datensicherheit.
Näheres zu den Analyse-Funktionen von rapidmail entnehmen Sie folgendem Link:
https://www.rapidmail.de/hilfe/kategorie/statistiken.

3. Matomo
Bei Matomo handelt es sich um eine Software, die zu Zwecken der Webanalyse und Reichweitenmessung eingesetzt wird. Im Rahmen der Nutzung von Matomo werden Cookies erzeugt und auf dem Endgerät der Nutzer gespeichert. Die im Rahmen der Nutzung von Matomo erhobenen Daten der Nutzer werden nur von uns verarbeitet und nicht mit Dritten geteilt. Die Cookies werden für einen maximalen Zeitraum von 13 Monaten gespeichert: https://matomo.org/faq/general/faq_146/

Dienstanbieter: InnoCraft Limited, 7 Waterloo Quay, PO625, 6140 Wellington, New Zealand

Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Website: https://matomo.org/

Datenschutzerklärung: https://matomo.org/privacy-policy/

4. Marketing Service Partner Teads
Mit Hilfe von Teads vermarkten wir Werbematerial und Werbeflächen innerhalb unseres Onlineangebotes (Funktionen: Anzeigenauswahl, Auslieferung, Berichterstattung, Inhaltsauswahl, Auslieferung, Berichterstattung/Messung)

Dienstanbieter: Teads SASU, 5, rue de la Boucherie, Luxemburg

Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)

Website: https://www.teads.com/

Datenschutzerklärung: https://privacy-policy.teads.com/.

Löschung von Daten: Dauer der Datenaufbewahrung: 12 Monate ab der Erhebung.

5. UTM Parameter
Analyse von Quellen und Benutzeraktionen auf der Grundlage einer Erweiterung von auf uns verweisenden Webadressen mit einem zusätzlichen Parameter, dem „UTM“-Parameter. Zum Beispiel kann ein UTM-Parameter „utm_source=plattformX &utm_medium=video“ uns sagen, dass eine Person den Link auf der Plattform X innerhalb eines Videos angeklickt hat. Die UTM-Parameter geben Auskunft über die Quelle des Links, das verwendete Medium (z. B. Social Media, Website, Newsletter), die Art der Kampagne oder den Inhalt der Kampagne (z. B. Posting, Link, Bild und Video). Mit Hilfe dieser Informationen können wir z. B. unsere Sichtbarkeit im Internet oder die Wirksamkeit unserer Kampagnen überprüfen

Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)

6. Nutzung von LinkedIn
Innerhalb unseres Onlineangebotes erheben (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) wir zur Erstellung der „Page-Insights“ (Statistiken) unserer LinkedIn-Profile, Daten der Besucher. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten) und Angaben aus dem Profil der Nutzer, wie Berufsfunktion, Land, Branche, Hierarchieebene, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus. Datenschutzinformationen zur Verarbeitung von Daten der Nutzer durch LinkedIn können den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnommen werden: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Wir haben mit LinkedIn Irland eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen („Page Insights Joint Controller Addendum (the ‚Addendum‘)“, https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen LinkedIn beachten muss und in der LinkedIn sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. .B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an LinkedIn richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit LinkedIn nicht eingeschränkt. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung der Daten durch und die Übermittlung an die Ireland Unlimited Company, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten obliegt ausschließlich der Ireland Unlimited Company, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft LinkedIn Corporation in den USA betrifft.

Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland

Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Website: https://www.linkedin.com

Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Grundlage Drittlandübermittlung:  EU-US Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://legal.linkedin.com/dpa)

Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

Veranstaltungen

Veröffentlichung von Foto – und Videoaufnahmen von Veranstaltungen
Auf Veranstaltungen fertigen wir Fotos und Videos zum Zweck der Dokumentation der Veranstaltung und Öffentlichkeitsarbeit an. Diese werden im Rahmen der Berichterstattung über diese Veranstaltung auf unserer Webseite und unseren Social-Media-Kanälen veröffentlicht.
Sofern auf einer Veranstaltung entsprechende Foto- oder Videoaufnahmen angefertigt werden, werden Sie am Eingang und ggf. im Rahmen der Einladung darauf hingewiesen. Bei den Aufnahmen handelt es sich grundsätzlich um Aufnahmen der Veranstaltung insgesamt und nicht um Aufnahmen einzelner Personen.
Die Anfertigung von Aufnahmen einzelner Personen erfolgt nur nach vorheriger Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Zum Zweck der Berichterstattung geben wir diese Aufnahmen auch an Presseunternehmen weiter und veröffentlichen diese auf unseren eigenen Webpräsenzen und Social-Media-Kanälen.
Die Löschung Ihrer Daten erfolgt, nachdem der Zweck der Verarbeitung entfallen ist. Wir weisen jedoch darauf hin, dass im Internet veröffentlichte Aufnahmen gegebenenfalls länger abrufbar sind.
 

Kontaktaufnahme

Kontaktformular – Verarbeitung bei direkter Kontaktaufnahme mit Merz
Wenn Sie sich an Merz wenden, z.B. über das Kontaktformular auf der Website oder per E-Mail, werden die von Ihnen an Merz übermittelte personenbezogenen Daten, z.B. E-Mail-Adresse, Name, Inhalt der Anfrage, etc., ausschließlich zur Bearbeitung der jeweiligen Anfragen verwendet. Ihre Daten werden gegebenenfalls an andere Merz-Gesellschaften weitergegeben, wenn und soweit dies zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Eine Übersicht über die Merz-Unternehmen können Sie hier https://www.merz.com/about-merz/locations einsehen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorstehend beschriebenen Daten ist in Abhängigkeit vom Inhalt der jeweiligen Kontaktaufnahme Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder f DSGVO.
Soweit zur Beantwortung der Anfrage Daten an Merz-Gesellschaften außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt werden sollten, bestehen die notwendigen Garantien für den Schutz dessen personenbezogener Daten in den von der Europäischen Kommission beschlossenen Standardvertragsklausen. Diese können hier: https://commission.europa.eu/publications/publications-standard-contractual-clauses-sccs_de eingesehen werden.
 

Bewerbung/Karriere

Merz Aesthetics Austria GmbH als Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Für die Merz Aesthetics GmbH („Merz“, „wir“) hat der Schutz personenbezogener Daten einen hohen Stellenwert. In dem nachfolgenden Datenschutzhinweis informieren wir Sie darüber, wie Merz Ihre Daten im Rahmen der Nutzung des Karriere Kontaktformulars auf der Website (https://www.merzaesthetics.at) zum Bewerbermanagement verarbeitet. Wir verarbeiten Ihre Daten gemäß den datenschutzrechtlichen Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“) in der ab dem 25. Mai 2018 geltenden Fassung und der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung – „DSGVO“).

Verantwortlicher
Verantwortlich für die in diesem Abschnitt beschriebene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die jeweilige Merz-Gesellschaft, bei der Sie sich bewerben. Sie bewerben sich bei Merz Aesthetics Austria GmbH – Verantwortliche ist die Merz Aesthetics Austria GmbH, Guglgasse 17, 1110 Vienna, Austria

Soweit nicht ausdrücklich anders angegeben, gelten die nachfolgenden Ausführungen für alle Gesellschaften der Merz-Gruppe, die bzgl. personenbezogener Daten von Bewerbern als Verantwortliche handeln. Die jeweils für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zuständige Gesellschaft wird nachfolgend als „Merz“ oder „wir“ bezeichnet.

Allgemeine Informationen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens bei Merz können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.merz.com/wpcontent/uploads/2021/11/Merz-Fair-Information-Notice-2021.pdf.

Erhebung und Verwendung Ihrer Daten
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Diese sind nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen z. B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, ggf. aber auch Nutzungsdaten. Nutzungsdaten sind solche Daten, die erforderlich sind, um unsere Websites zu nutzen, wie zum Beispiel Angaben über Beginn, Ende und Umfang der Nutzung unserer Website und Anmeldedaten.

Merz Aesthetics Austria GmbH nutzt ein Bewerbungs-Kontaktformular. Bewerbungen, die über dieses Kontaktformular eingehen, werden an ein internes Merz Postfach weitergeleitet, welches ausschließlich für ausgewählte Mitarbeitern/-innen von Merz zugänglich ist. Vor Absenden einer ersten Bewerbung über das Karriere Kontaktformular werden Sie gebeten, bestimmte personenbezogene Daten (E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, Telefonnummer) mitzuteilen und den Datenschutzbestimmungen zuzustimmen. Nach der Prüfung der eingegangenen Bewerbungsunterlagen wird sich ein zuständiger Merz Mitarbeiter/-in bei Ihnen melden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG i.V.m. Art. 88 DSGVO. Merz verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung und zur Entscheidung über ein mögliches Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen.

Dauer der Aufbewahrung Ihrer Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer des Bewerbungsverfahrens gespeichert. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Daten im Falle einer Einstellung für weitere 6 Monaten gespeichert und anschließend in ein eigenständiges und unabhängiges Personalmanagementsystem von Merz überführt. Im Falle einer Absage werden Ihre personenbezogenen Daten für weitere 6 Monaten aufbewahrt. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Daten anonymisiert und jeder Personenbezug entfernt, um für spätere statistische Auswertungen zur Verfügung zu stehen.

Ihre Rechte
Sie haben einen Anspruch auf Auskunft über die von Merz gespeicherten personenbezogenen Daten und bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen einen Anspruch auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung sowie darauf, die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und/oder an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln oder durch Merz an diesen übermitteln zu lassen. Mit Beschwerden über die Datenverarbeitung durch Merz können Sie sich auch an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgten Datenverarbeitung.

Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserem berechtigten Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Merz wird die personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, Merz kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, welche Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Kontakt und Stand dieser Datenschutzhinweise
Zur Ausübung der vorgenannten Rechte sowie bei Fragen und Beschwerden hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie sich in dem unter Abschnitt F. genannten Kontaktdaten an Merz oder direkt unter datenschutzAxAT@merz.co.at an den Datenschutzbeauftragten von Merz wenden.

C Dauer der Aufbewahrung Ihrer Daten

Soweit in diesen Datenschutzhinweisen nicht anders beschrieben, werden personenbezogene Daten von Merz gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die Sie verarbeitet wurden, nicht mehr benötigt werden, soweit nicht gesetzliche Bestimmungen eine längere Speicherung vorschreiben. Vertragsrelevante Daten werden im Regelfall zehn Jahre nach Beendigung des jeweiligen Vertrags mit Merz gelöscht.

D Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.

E Ihre Rechte

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu den Datenschutzeinstellungen von Merz haben, kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten unter den unten angegebenen Kontaktdaten (Abschnitt A).
Sie haben ferner das Recht jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung (unter Berücksichtigung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen), Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerruf Ihrer personenbezogenen Daten. Um von Ihrem Recht Gebrauch zu machen, senden Sie bitte eine Anfrage. Wir bitten Sie freundlich uns dabei Ihren Namen und Adresse zu nennen, damit wir Ihre Identität vor Herausgabe der angefragten Daten bzw. vor Umsetzung der von Ihnen gewünschten Datenverarbeitung überprüfen können.

Sollten Sie annehmen, dass Ihre Rechte durch Merz verletzt worden sind, können Sie sich an die österreichische Datenschutzbehörde mit Sitz in Wien wenden.

F Ihr Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht aus persönlichen Gründen jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Etwas anderes gilt nur, wenn wir zwingende, berechtigte Gründe (z.B. rechtliche Anforderungen) für die Verarbeitung nachweisen können.

Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse erfolgen und sollte an die folgende Adresse gerichtet sein:

Merz Aesthetics Austria GmbH
Datenschutz
Guglgasse 17
A-1110 Wien

datenschutzAxAT@merz.co.at